A RESOLUTIONEN
Die Inhalte der Resolutionen aller Jahrestagungen stehen als Dokumente unter FORSCHUNG zur Verfügung. Sie stellen für sexualpädagogisch Verantwortliche konkrete Handlungs- und Diskussionsbeiträge – die EMPFEHLUNGEN der DGG – dar.
B INFORMATIONEN zur Sexualpädagogik und Sexualerziehung seit 1978
So lautet der Titel unserer Zeitschrift seit 1978; DGG-Mitteilungen, Gesellschaftsinformationen und aktuelle Berichte ab 1989 unter ISSN 0935-2643 und ab 2001 unter 1865-4703
[Diese Zusammenstellung auch mit Presseartikeln und Zitationen für die sexualpädagogische Gemeinde der DGG eV und Interessierte hat rein informativen Charakter und sieht sich in Übereinstimmung mit dem UrhG, Teil 1, Abschn. 6. LD]
Die DGG-Informationen sind satzungsgemäßes Mitgliedsorgan. Diese Zusammenstellung mit der üblichen Zitation von Beleg-Stellen zur didaktischen und methodischen Verwendung im Unterricht oder bei der sexualpädagogischen Elternarbeit für die Mitglieder und Fördere der DGG und daran Interessierte hat rein informativen Charakter und sieht sich in Übereinstimmung mit dem UrhG, Teil 1, Abschn. 6.
- Diese Zeitung enthält KEINE verdeckte Produkt-Platzierung. Die Erklärung der DGG zum Selbstverständnis 2003 und die Compliance-Vereinbarung 2014 sind uns eine Selbstverständlichkeit, nämlich die Pflicht, sich an Recht, Gesetz und Ordnung zu halten und allgemein gültige und gesellschaftlich anerkannte Richtlinien, moralische und ethische Regeln anzuwenden. Systematisches Fehlverhalten hat bei uns keine Chance! – Vertrauen ist gut, Compliance ist besser.
- Leitgedanken gegen Homophobie für menschliche Vielfalt 2014 und die Sammlung der Forderungen gegen allgemeine Verunsicherung der schulischen Sexual-BILDUNG 2015 sind uns in der DGG Grundlage für unser Denken und Handeln. Diese Empfehlung geben wir gerne in die Gesellschaft weiter.
- Haben Sie Freude beim Lesen, lassen Sie sich für die Unterrichts- und Lebenspraxis inspirieren vom Informations-Mosaik und Kaleidoskop. Redaktion Linus Dietz
C Jahrestagungen zur wissenschaftlichen sexualpädagogischen FORSCHUNG
Chronologische Übersicht „Zur Geschichte der DGG e. V. “ seit 1978 – …ff
29.06.1978 – Bonn: Der Anspruch des jungen Menschen auf Geschlechtserziehung
27.10.1979 – Bonn: Die Praxis der Sexualerziehung in der Schule
06.07.1980 – Köln: Sexualität als Unterrichtsgegenstand
22.05.1981 – Düsseldorf: Sexualerziehung im Spannungsfeld von Wissenschaftlichkeit
15.05.1982 – Königstein/Taunus: Liebe und Sexualität
18.06.1983 – Bocholt: Kommunikation und Sexualerziehung
19.05.1984 – Idar Oberstein: Gesundheit und Sexualerziehung
15.05.1985 – Bonn: Sexualmoral und Massenmedien
03.05.1986 – Würzburg: Sexualerziehung – Herausforderung annehmen
20.06.1987 – Heidelberg: 8. Weltkongress gleichzeitig 10. DGG-Jahrestagung
11.05.1988 – Düsseldorf: Jugendsexualität heute und AIDS
27.05.1989 – Neustadt-Diedesfeld: Liebe und Sexualität, Vermittlungsprobleme brisanter Themen
13.06.1990 – Karlsruhe: Sexualerziehung statt Biologische ein Unterrichtsprinzip?
31.05.1991 – Würzburg: Sexualerziehung in einem vereinigten Deutschland
25.05.1992 – Magdeburg: Prävention ungewollter Schwangerschaften
15.05.1993 – Mainz: Medieneinsatz in der Sexualerziehung
04.06.1994 – Köln: Die aktuelle Situation der Sexualerziehung
06.05.1995 – Kiel: Sexualerziehung in der Schule
11.05.1996 – Köln: Fuck und Fun auf der Datenautobahn. Schattenseiten
30.05.1997 – Weimar: Lust ohne Frust
16.05.1998 – Köln: Koedukation – enttäuschte Hoffnung
14.05.1999 – Köln: Wa (h) re Kinder
01.06.2000 – Berlin: Methoden der Sexualerziehung
25.08.2001 – Köln: Fortpflanzungsmedizin und Sexualerziehung
07.09.2002 – Dresden: Lernfeld Sexualität – Herausforderung für die Gesellschaft
03.10.2003 – Eisenach: Sexualerziehung – Quo vadis?
20.11.2004 – Rostock: Sexualität als Behinderung?
07.10.2005 – Würzburg: Sexualerziehung – Von Anfang an und immer
23.09.2006 – Gießen: Sexualerziehung in Theorie und Praxis – was war, was ist, was wird sein?
21.09.2007 – Berlin: Quo vadis DGG – Standortbestimmung
02.02.2008 – Bonn: DGG als Lobby wissenschaftlicher Sexualpädagogik
27.03.2009 – Würzburg: 40 Jahre schulisch verpflichtende Sexualerziehung
19.04.2010 – Frankfurt: Sexualpädagogische Fortbildungsinitiative
06.11.2011 – Würzburg: Sexualität und Humor
26.05.2012 – München: Sexualität und Macht
20.11.2013 – Eberswalde: Fächerübergreifende Sexualerziehung – kompetenzorientierter Religionsunterricht
15.9.2014 – Hamburg: Juristische Regulierung des Intimen –Erklärungen zu Comliance, gegen Homophobie, gegen allgemeine Verunsicherung der schulischen Sexual-Bildung
11.-12.12.2015 – Landau/Pfalz: Aktuelles Hearing zur schulischen SexualBildung – Sexualerziehung contra Sexualisation – Jubilarehrung Dr. Kluge zum 80. Lob, Dank und Respekt
17.-19.6.2016 – München: SEXUALITÄT ALS KONSUMGUT / SEXUALITY AS COMMODITY
21.2.2017 – Berlin: Schulische Sexualerziehung braucht Verbündete – Außerschulische Experten können hilfreich sein, aber die Verantwortung der Lehrkräfte in den Schulen für die Gesetze basierende Aufklärung apriori et semper in allen Schulen, aller Schularten in allen Klassen nicht ersetzen – 40 Jahre DGG – Was wollten und was haben wir erreicht?
27.10.2018 – Leipzig u München: Verborgene Sexualitäten / Sexualität als Herausforderung für die Pädagogik
5.2.2019 – Würzburg: Sx-bildung aktuell – NEUWAHL die letzte: Finale angekündigt
18.10.20 – Skype/Video/Corona: Ehrung DGSS für Dietz: Magnus-Hirschfeld-Medaille/Online-Plattformen Sx-
15.4.21 – Skype/Video/Corona: Sexualität 2021 – Wir diskutieren
25.8.21 – Würzburg: Finale: Rücktritt Vorstand/Auftrag an Past-President Dietz: Liquidierung der „eV“-DGG
iV GeschStelle