DGG eV und DGG neV Datenschutzrichtlinien nach der EU-DSGV Mai 2018

1.20  DGG „Unsere Datenschutzrichtlinie“

WIR ÜBER UNS  Stand:11. Mai 2018 (aktuell) – kontrolliert 11/2022 neu seit 2023/7 https://dgg-ev-bonn.de/

(Richtlinie 95/46/EU, der neuenRechtsgrundlage im Mai 2018 geschuldet – Neu und wesentlich, aber auch selbstverständlich) – Die EU-Datenschutzrichtlinie trat 1995 in Kraft zum Umgang mit personenbezogenen Daten.

  • Sie bestimmt, dass grundsätzlich keine sensiblen persönlichen Daten gesammelt oder verarbeitet werden dürfen – und nennt Ausnahmen von dieser Regel.

Der EuGH urteilte 2010, dass die EU-Richtlinie zum Datenschutz in Deutschland falsch umgesetzt wurde.

  • Wirksam wird die EU-Datenschutz-Grundverordnungam 25. Mai 2018
  • Sie soll das Datenschutzrecht innerhalb Europas vereinheitlichen, um dem Einzelnen mehr Kontrolle über seine Daten zu verschaffen. Entsprechend gelten künftig in allen EU-Staaten die gleichen Standards in Sachen Datenschutz, datenschutzrechtliche „Rückzugsräume“ innerhalb Europas wird es damit nicht mehr geben.
  • Der Betroffene hat das Rechtmindestens zu erfahren, wer seine personenbezogenen zu welchem Zweck verarbeitet sowie Informationen zu möglichen Empfängern und Kategorien weitergegebener Daten zu erhalten (Auskunfts- und Berichtigungsrechte). Wurden die Daten über Dritte bezogen, bedarf es zudem der Auskunft über den Informanten und die Datenkategorie.
  • Erhobene und verarbeitete Daten müssen streng vertraulich behandeltund vor dem Zugriff Unbefugter oder Missbrauch angemessen geschützt sein.
  • Stärkere Nutzerrechte Künftig sollen Nutzer leichteren Zugang zu ihren Daten haben. Jeder hat damit das Recht zu erfahren, welche Daten über ihn gesammelt werden. Zudem wird der Nutzer Anspruch auf klare und leicht verständliche Informationen darüber haben, wer seine Daten zu welchem Zweck wie und wo verarbeitet. Dazu gehört auch, dass der Nutzer künftig noch ausführlicher darüber informiert werden muss, wenn seine Daten gehackt wurden. Damit soll es dem Nutzer noch früher möglich sein, Maßnahmen zu seinem Schutz einzuleiten. Personenbezogene Daten gehören dem Nutzer, nicht dem mit der Datenverarbeitung befassten Internetdienst. Dass diesem Grundsatz nicht immer Rechnung getragen wird, weiß jeder, der schon einmal versucht hat, Daten von einem Internetportal in ein anderes zu übertragen. Mit der neuen DSGVO wird der Nutzer das Recht haben, Daten von einem Internetanbieter zum anderen mitzunehmen.

Gestärkt wird zudem das Recht des Nutzers auf Vergessen. Künftig wird es also für den Einzelnen leichter werden, einmal über ihn veröffentlichte Informationen löschen zu lassen.

  • What´s to do?Die DGGgilt als Kleinstunternehmer, – in diesem Sinne muss kein/eDatenschutzbeauftragte/rbestellt werden.

Aber es sind diese Punkte zu prüfen.

Das haben wir im Vorstand nach gründlicher Beratung getan und festgeschrieben:

(Beschluss der erweiterten Vorstandssitzung, München 27.5.2018 und  Berlin 22.5.2018)

  1. Neue Prozesse für die Kommunikation mit der „Chef-Etage“ und der Geschäftsstelle müssen wir deswegen nicht
  2. Datenschutzhinweise und -erklärungen werden wir sofort anpassen, soweit wir es nach bestem Wissen und Vermögen können und erkennen.
  3. Einwilligungserklärungen werden wir überarbeiten und die Mitglieder alsbald in time informieren und in den Prozess einbinden.
  4. Die neue EU-Richtlinien werden wir sofort bei der Auftragsverarbeitung in die diversen Prozesse integrieren.
  5. Wir werden uns in die neue Pflichten einarbeiten (z.B. Datenschutz-Folgenabschätzung, Dokumentationspflichten etc.) und die neue Begrifflichkeiten der DS-GVO kennen, weitergeben und berücksichtigen.
  6. HOMEPAGE-Kundeninformation  Sehr geehrteALL-INKL.COM – Kundin, sehr geehrter ALL-INKL.COM – Kunde, 190191– ab dem 25. Mai 2018 sind die Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) zu beachten. Demnach können verschiedene Leistungen, die wir Ihnen gegenüber als unserem Kunden nach dem von Ihnen gewählten Tarif erbringen, Datenverarbeitungen personenbezogener Daten sein (sog. „Auftragsverarbeitung“). Für solche Vertragsverhältnisse verlangt das Gesetz den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags zwischen Ihnen als unserem Auftraggeber und uns als Ihrem Auftragnehmer. Falls Sie also im Rahmen Ihres Hosting-Vertrages bei ALL-INKL.COM personenbezogene Daten auf unseren Servern speichern, können Sie ab sofort einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit uns abschließen. Hierfür stellen wir Ihnen in der MembersArea unter Stammdaten – Auftragsverarbeitung eine einheitliche Vereinbarung zur Verfügung. Das nach Absendung des Formulars erstellte PDF wird mit Ihrem Namen und Ihrer Kundennummer individualisiert. Sie können in der MembersArea dauerhaft Einsicht in das Dokument nehmen.Die MembersArea erreichen Sie hier: https://all-inkl.com/members/ Sofern Sie das Dokument für Ihre Unterlagen benötigen, können Sie es über die MembersArea auch als PDF ausdrucken. Eine beidseitige Unterschrift ist nicht notwendig. Bei Fragen steht Ihnen unser Support wie gewohnt gern zur Verfügung.Mit freundlichen Grüßen Neue Medien Münnich
    – Inhaber René Münnich – Hauptstraße 68, D-02742 Friedersdorf Ust-ID: DE212657916 Tel: +49 35872 35310 E-Mail: info@all-inkl.com Web: all-inkl.com Friedersdorf, 08.05.2018
  1. Brief-Information an Mitglieder ml/wl/sonst per eMail – soweit bisher dieser Verkehrsart zugestimmt

Sehr geehrte/r Frau/Herr Collega,bitte bestätigen Sie heute den weiteren Newsletterversand an Sie – analog, digital, telefonisch, mit und ohne Faxen …

Am 25. Mai tritt die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Diese Richtlinie sorgt dafür, dass der Umgang mit persönlichen Daten präzisiert wird.

Damit wir von der DGG als Veranstalterin von Tagungen und Kongressen im Schul- und Gesundheitswesen u. a. zur Sexualpädagogik, Sexualerziehung, Sexualkunde, Aufklärung, Sexualbildung, sex-ed …  dich und/oder Sie auch weiterhin per E-Mail informieren können, bitten wir um Ihre Einwilligung.

E-Mails sind in unserer schnelllebigen Zeit ein sehr gutes und kostengünstiges Medium, um zielgerichtet auch über Neuigkeiten und Sonderaktionen zu informieren und z. B. auch oersönliche Fragen zu beantworten..

  • Nur mit Einwilligung gibt es nach dem 25. Mai 2018 unseren Newsletter bzw. aktuelle Informationen zu den Themen:
  • Highlights und Termine der nächsten Kongresse und Tagungen und Einladungen
  • neuesten Informationen zur Lage bzw. zu Veränderungen im Bereich der schulischen Sexualerziehung
  • Einladung zu kurzfristig angesetzten Veranstaltungen, Vorstandssitzungen, MitgliederTreffs, Podiumsveranstaltungen
  • Vergünstigte Eintrittspreise (z. B. kongressspezifisch)
  • Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen, wie Gesprächsrunden

 Ohne Einwilligung können wir ab dem 25. Mai 2018 leider keine E-Mail mehr versenden.

Ohne Antwort halten wir im Vertrauen auf unsere bisherige kollegiale Zusammenarbeit und auf die satzungsgemäßen Vorgaben die Zustimmung

zum bisherigen Prozedere als gegeben.

Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen und/oder abgeändert werden, wie bisher auch schon.

Wir würden uns freuen, wenn wir weiterhin im Austausch bleiben.

Mit freundlichen Grüßen bitten wir grundsätzlich um Verständnis, dass wir mit dem bisherigen Umgang miteinander wie gewohnt fortfahren, wenn keine gegenteilige Stellungnahme erfolgt.

Wer sich nicht meldet, belässt es dabei, – „Qui tacet, consentire videtur“.        Linus Dietz, Vorsitzender 

  1. Der Begriff „Daten“ in dieser an s.o. angelehnten Datenschutzrichtliniebezieht sich auf alle Daten, die Sie mithilfe unserer Services erfassen, unabhängig davon, ob es sich hierbei um Umfragebeantwortungen, Formulardaten oder Daten, die auf einer von uns betriebenen Website eingefügt werden, handelt: es sind alles Ihre Daten! „Personenbezogene Daten“ oder auch „Daten zu Ihrer Person“ bezieht sich auf Informationen, die wir zu Ihrer Person erfassen und für die wir als Verwahrer handeln.

Diese Richtlinie gilt für unsere gesamten Services in der DGG-Mitgliederverwaltung, insbesondere im Briefverkehr und bei der Kontoführung.

Alle Informationen, die sich daraus ergeben sind und bleiben geschützt und IHR EIGENTUM.

 8.  LINK: https://www.lda.bayern.de/media/muster_1_verein.pdf

Umsetzung: „Unsere Datenschutzrichtlinie“ ENTWURF

Hier wird im Überblick exemplarischbeschrieben, wie zB SurveyMonkey personenbezogene Daten und Informationen behandelt. Dem versuchten wir uns anzunähern und ein Rechtsverständis zur geforderten Situation zu entwickeln. Wir danken dafür der Firma, die wir als DGG für Umfragen uä gelegentlich nutzen.  https://de.surveymonkey.com/mp/legal/privacy-basics/?utm_source=email&utm_system=responsys&utm_medium=sm_crm_mktg_pa&utm_content=&utm_term=privacy-policy&utm_campaign=RE_AH&date=2018-04-19&CID=91287464&cvosrc=email.responsys.SM_CRM_MKTG_PA.&cvo_cid=survey.132543
Diese Firmen-INFORMATIONEN (Quelle: https://de.surveymonkey.com/mp/legal/privacy-policy/)nutzen wir in für unsere Verhältnisse für einen ausschließlich ehrenamtlich arbeitenden Verein DGG eV nach dem BGB sprachlich und fachlich angepasst als Hilfestellung, bis wir eine noch bessere Möglichkeit gefunden haben    für  „UNSERE DGG-DATENSCHUTZ-RICHTLINIE “
  1. Wenn Sie etwas erstellen, dann gilt: Die Daten in Ihrem Konto gehören Ihnen.

Die Standardeinstellung für Ihre gesamten Umfragen/Formulare/Anträge/Fragebögen und alle Beantwortungen, die Sie erfassen, ist „privat“. Davon ausgenommen sind die Dokumente, die Sie über einen öffentlichen Link bzw eine Veröffentlichung zitationsfähig zugänglich machen. Wir geben keine Daten weiter und verkaufen keine einzelnen Beantwortungen weiter und wir verwenden diese Beantwortungen nur für Zwecke, die an Sie persönlich gebunden sind oder mit denen wir unsere Services weiter verbessern. Bisher erfolgte dies weitgehend analog durch Briefverkehr und/oder telefonisch bzw gefaxt. Soweit seit 2001 ePost verwendet wurde, galt und gilt vereinsmäßiger Vertrauensschutz.Wir sichern die uns überlassenen persönlichen Daten herkömmlich in einer analogen Nachschlage-Kartei. In vielen Fällen ist weder eine aktuelle Adresse, meist auch kein Geburtsdatum oder Beruf erfasst. E-Mail-Adressen der befragten und in Kontakt stehenden Institutionen und Personen existieren ausschließlich auf dem Rechner der Geschäftsstelle. Dieser Rechner wird kopiert und gespiegelt ebenda zur Daten-Sicherung bzw für eine mögliche Datenrettung.Um es uns zu erleichtern, Personen, meist Mitglieder, via E-Mail zu erreichen, besteht ein Datenblatt als „eMail-Verteiler“ ausschließlich in der Geschäftsstelle. In der Schatzmeisterei gibt es ein Datenblatt mit den uns überlassenen Kontonummern zum Einzug des Jahresbeitrages. In diesen Fällen tritt die DGG lediglich als Verwahrer der Daten auf. Wir behandeln diese Daten nur gemäß Ihrer Anweisungen und entsprechend der gültigen und auch unserer Datenschutzrichtlinie. Dasselbe gilt auch für jegliche E-Mail-Adressen, die in Ihrem Konto erfasst oder über das Internet von uns „gegoogelt“ werden und wurden. Hierbei wenden wir stets bewährte Sicherheitsstandards an. Gerne geben wir weitere Informationen auf Nachfrage.

  1. Wenn Sie etwas beantworten, dann gilt:Derjenige, der für die Erstellung und Verwaltung von Umfragen, Formularen, Anträgen und Fragebögen verantwortlich ist, im Folgenden Ersteller genannt, besitzt die Eigentumsrechte an und die Kontrolle über Ihre Beantwortungen.Unsere Aufgabe ist es lediglich, diese Umfragen, Formulare, Anträge und Fragebögen auf unserer Website zu beherbergen und Ihre Beantwortungen für die Ersteller zu erfassen. Wenn Sie Fragen zu einer Umfrage haben, an der Sie teilgenommen haben, oder zu einem von Ihnen ausgefüllten Fragebogen, Formular oder Antrag, wenden Sie sich bitte direkt an den Ersteller. Die DGG ist für die Inhalte nicht verantwortlich. In der Regel sind der Ersteller und derjenige, der Sie zur Teilnahme an einer Umfrage einlädt bzw. Sie um das Ausfüllen eines Fragebogens, Antrags oder Formulars bittet, ein und dieselbe Person. Diese hat in der Regel ihre eigene Datenschutzrichtlinie. Wir kontrollieren die Nutzung und wir analysieren die Nutzungsdaten Ihrer Person (wir schauen uns beispielsweise Aufrufdaten, Beantwortungsquoten und Umfragetyp an) mit folgenden Zielsetzungen: Wir möchten unsere Empfehlungen zu den Umfragen und Services, die auf unserer Website angeboten und Ihnen am Ende Ihrer Teilnahme an einer Umfrage angezeigt werden, stärker auf Sie zuschneiden. Wir möchten die Benutzeroberfläche weiter verbessern. Wir möchten ein konsistentes und zuverlässiges Benutzererlebnis bieten. Außerdem möchten wir unsere Services optimieren, indem wir uns anschauen, welche Fragen die Ersteller stellen und wie die Qualität der Antworten sowie die Beantwortungsquoten aussehen. Dies ermöglicht uns, an bestehenden Features weiter zu arbeiten und neue Features zu entwickeln, um die Quote von Frage zu Antwort für die Ersteller kontinuierlich zu verbessern. Gemäß der oben erwähnten Ausnahmen und unter der Voraussetzung, dass Sie in der Europäischen Union ansässig sind, handelt die DGG – analog exemplarisch der SurveyMonkey – als Verantwortlicher für die Daten zu Ihrer Person und behandelt diese als personenbezogene Daten. Wie wir Ihre Daten verarbeiten wird im Einzelnen in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben. Dabei aggregieren und anonymisieren wir die Daten zu Ihrer Person so umfassend wie möglich, so dass daraus keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können.
  2. Wenn Sie ein „Teilnehmer“ der DGG sind:Dann haben Sie sich bei der Registrierung expressis verbis oder in der Tat zu Registrierungs-Informationen bereit erklärt, mit der DGG als Mitglied oder Interessent bzw Informant in Kontakt zu treten einmalig, mehrmalig oder auf Zeit. Wir verkaufen Ihre Profildaten nicht an Marketingfirmen! Wir stellen unseren Kunden, die Um- und/oder Anfragen bereitstellen möchten, einige Ihrer Profildaten zur Verfügung, aber wir verkaufen sie nicht an Marketingfirmen.
  3. Wenn Sie unsere Seiten aufrufen:Wir verwenden keine Cookies, Webbeacons und Pixel. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die wir auf den Geräten hinterlegen, mit denen Sie unsere Website aufrufen. Diese Dateien haben verschiedene Aufgaben. Einige dienen einzig dazu, die ordnungsgemäße Funktion unserer Website sicherzustellen. Andere Cookies dienen dazu, die Interaktion der Besucher mit unserer Website zu verfolgen, damit wir unsere Online-Marketingkampagnen sowie unsere Partnerschaften optimieren können. Sollte das künftig in Frage kommen, so bitten wir Sie um Erlaubnis, den letztgenannten Typ von Cookies zu verwenden. Wenn Sie uns diese Erlaubnis in unserer Cookie-Erklärung geben, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, über Ihre Browsereinstellungen diese Erlaubnis zu widerrufen.
  4. Wie verwenden wir die Daten, die wir erfassen?Wir verarbeiten auf Ihre Person bezogene Daten entweder mit Ihrem erklärten Einverständnis oder um die satzungsgemäßen Aufgaben des Vereines sicher zu stellen.Achtsamer Umgang miteinander gehört zu unserem gesellschaftlichen Auftrag. Durchsorgsame Überwachung im Vereinsgebaren wollen wir Missbrauch möglichst ausschließen und eine ersuchte Fehlerbehebung möglichst umgehend beheben. Für die Verwaltung unserer Services: Informationen und Daten zu Ihrer Person nutzen wir intern auch zu folgenden begrenzten Zwecken: Um gegebenenfalls unsere Verträge durchzusetzen. Um potentielle strafbare Handlungen zu vermeiden. Um unerwünschte und missbräuchliche Aktivitäten herauszufiltern und zu verhindern. Wir haben z. B. keine automatisierten Systeme, die Inhalte nach sogenannten Phishing-Aktivitäten, Spam und betrügerischen Handlungen überprüfen. Nach geltendem Recht geforderte Verwendungen.
Um auf rechtlich relevante Aufforderungen reagieren zu können oder um Betrug zu verhindern, müssen wir ggf. Informationen oder Daten zu Ihrer Person offenlegen. Für den Fall, dass wir eine gerichtliche Vorladung oder andere rechtlich relevante Aufforderungen erhalten, müssen wir unter Umständen gespeicherte Daten untersuchen, um adäquat reagieren zu können.
  5. Von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen: Denken Sie bei der öffentlichen Weitergabe von Informationen über sich stets noch deutlicher als bisher daran, dass diese von Suchmaschinen indiziert werden könnten. Zwar bieten unsere Services verschiedene Optionen an, um Ihre Inhalte zu teilen oder zu löschen, doch können wir Inhalte aus Suchmaschinen nicht mehr entfernen. Gehen Sie deswegen beim Veröffentlichen von Informationen mit Umsicht vor. WIR müssen möglicherweise Informationen oder Daten weitergeben, um geltenden Gesetzen, Verordnungen, gerichtlichen Anordnungen oder durchsetzbaren behördlichen Anforderungen zu genügen, geltende Richtlinien einschließlich der Untersuchung möglicher Verstöße durchzusetzen, Betrugsversuche sowie Sicherheits- und technische Probleme zu erkennen, zu verhindern oder anderweitig zu behandeln, Rechte, Eigentum und Sicherheit unserer Benutzer, der Öffentlichkeit und der DGG vor Schaden zu bewahren, soweit rechtlich vorgeschrieben.
  1. Von uns zur Verfügung gestellte Informationengeben Sie bitte nicht an Dritte außerhalb der DGG ohne unsere Zustimmung weiter. Vertraulichkeits- und Datenverarbeitungsabkommen sollen sicherstellen, dass diese unsere Sicherheitsstandards den Regeln für Best Practices genügen. Wir kontrollieren diese Standards und Praktiken regelmäßig.
  2. CookiesWir verwenden keine Cookies und ähnliche Technologien. We don´t use cookies!
  3. SicherheitUnsere Sicherheitsrichtlinien können durch KOPIEREN von 1.20 WIR ÜBER UNS abgerufen werden. Wenn Sie weitere Informationen zur Sicherheit bei unseren üblichen Geschäftsbereichen wünschen, bitten wir, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
  4. DatenaufbewahrungSofern Sie als Mitglied bei der DGG auf einem Konto geführt werden, löschen wir darin enthaltene Daten bei Austritt nach 3 Jahren, – nicht aber routinemäßig, d. h., Sie sind selbst verantwortlich dafür, wie lange wir diese Daten aufbewahren. Sie können z. B. bei der Kündigung die Löschung verlangen und selbst festlegen. Derzeit sind Namen und zum Eintritt übermittelte Daten in der Analog-Gründungs-Datei auf Üapier handschriftlich gespeichert und gesichert abgelegt. Davon gibt es keine Kopie. Dies Datei zählt für uns zur „Geschichte der DGG“.
  5. Sicherheit MinderjährigerUnser Servic gilt Erwachsenen im Lehrbereich iwS gedacht, sie sind nicht für den Gebrauch von Minderjährigen gedacht und sollen nicht von diesen genutzt werden. Als „Minderjährige“ gelten Personen, die das 13. Lebensjahr (oder ein höheres Alter entsprechend der an ihrem Wohnsitz geltenden Gesetze) noch nicht vollendet haben. Die DGG erfasst nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen oder gestattet diesen die Registrierung für die Services. Falls wir darüber Kenntnis erlangen, dass wir die personenbezogenen Daten eines Minderjährigen erfasst haben, können wir diese Daten ohne weitere Benachrichtigung löschen. Falls Sie glauben, dass dies der Fall ist, setzen Sie sich bitte mit uns direkt und unverzüglich in Verbindung.
  6. Privacy Shield-Abkommen (relevant für EU-Benutzer) Haben Sie ungelöste Bedenken im Zusammenhang mit Datenschutz, die wir für Sie nicht zufriedenstellend behandeln konnten, dann wenden Sie sich bitte kostenfrei an uns. Das gilt auch für eventuell nicht ausdrücklich mitgedachtes Nicht-EU-Recht.
  7. Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie Wir sind berechtigt, gelegentlich Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie vorzunehmen. Änderungen, die wir auf dieser Seite vornehmen, werden von uns benannt. In Fällen, in denen eine solche Änderung die Art und Weise der Erfassung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Informationen oder Daten durch uns grundlegend ändert, versenden wir eine Benachrichtigung zu dieser Änderung an alle Kontoinhaber.
  8. Personalisiertes „Marketing“Sie können dem angewandten Verfahren der DGG mit Ihnen jederzeit widersprechen. Wir bieten die Möglichkeit zum Widerspruch in allen E-Mails.
  9. Wer ist mein Datenverantwortlicher?Wie bereits erwähnt, werden alle Beantwortungsdaten auf personenbezogener Ebene vom Ersteller kontrolliert. Die DGG kann nur in sehr stark beschränktem Maße entsprechend der Beschreibung Datenverantwortlicher für Daten von zT Befragten sein, wohl aber von Mitgliedern. In dem Maße, wie dies der Fall ist, gilt der/die Vorsitzende als Datenverantwortliche/r benannt.
  10. Ihre RechteMöglicherweise können Sie (insbesondere, wenn Sie ein europäischer Benutzer sind und/oder wir Ihre Daten nach dem EU-US Privacy Shield-Abkommen erhalten) das Recht in Anspruch nehmen, Informationen darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten zu Ihnen speichern, auf die von uns über sie gespeicherten personenbezogenen Daten zuzugreifen und unter geeigneten Umständen ihre Berichtigung, Aktualisierung, Änderung oder Löschung zu verlangen. Für einige dieser Rechte gelten möglicherweise bestimmte Ausnahmen oder Einschränkungen. Wir beantworten Ihre Anfrage zur Ausübung dieser Rechte innerhalb einer angemessenen Frist (spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt). Ihnen stehen die folgenden Rechte zu: Datenzugriffsrechte, Recht auf Beschränken der Verarbeitung, Recht auf Richtigstellung, Recht auf Löschung (das „Recht auf Vergessenwerden“), Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Recht auf Widerruf der Zustimmung. Sofern Sie über ein Konto bei einem beliebigen DGG-Service verfügen, haben Sie Anspruch auf eine Kopie aller personenbezogenen Daten, die wir zu Ihnen gespeichert haben. Ferner sind Sie berechtigt, eine Beschränkung unserer Nutzung Ihrer Daten zu verlangen oder dem Umgang mit Ihren Daten durch uns in Teilbereichen zu widersprechen. Sie können nach dem Anmelden bei Ihrem Konto bereits auf einen Großteil Ihrer Daten zugreifen. Möchten Sie jedoch eine vollständige Kopie aller Daten erhalten oder eine Beschränkung oder Begrenzung unserer Nutzung Ihrer Daten verlangen, dann setzen Sie sich bitte hiermit uns in Verbindung.
 Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den betreffenden Ersteller ausfindig zu machen, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Wir können Ihnen dann sicherlich weiterhelfen.
 Sofern Sie unsere Website besucht haben und nun beliebige voranstehende Rechte ausüben möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Sollte sich Ihr Antrag auf das Recht auf Vergessenwerden im ausschließlichen Zusammenhang mit unserer Nutzung von Cookies beziehen, dann können Sie alternativ auch einfach die Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen.
  11. Ausübung Ihrer RechteUnsere Kontaktinformationen für datenschutzspezifische Anfragen:
  • DGG eV,
  • Linus Dietz, Lengfelder str. 29, 97978 Würzburg,
  • dgg@sexualerziehung.org
  1. Salvatorische Klausel im Anspruch der DGG

Als salvatorische Klausel (lat. salvatorius „bewahrend“, „erhaltend“) wird in der Rechtssprache die Bestimmung („Klausel“) eines Vertragswerkes bezeichnet, welche Rechtsfolgen eintreten sollen, wenn sich einzelne Vertragsbestandteile als unwirksam oder undurchführbar erweisen sollten oder sich herausstellt, dass der Vertrag Fragen nicht regelt, die eigentlich hätten geregelt werden müssen. Die salvatorische Klausel hat den Zweck, einen teilweise unwirksamen oder undurchführbaren Vertrag, insbesondere aber den wirtschaftlichen Erfolg, den der Vertrag bewirken soll, so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. Umgangssprachlich wird „salvatorisch“ auch eine vorbeugende Absicherung genannt. Quelle: 140518, 19:11 –https://de.wikipedia.org/wiki/Salvatorische_Klausel.

  1. BeanstandungenWenn Sie Ihren Wohnsitz in der Europäischen Union haben und mit der Bearbeitung einer Beanstandung, die Sie uns haben zukommen lassen, durch uns unzufrieden sind, haben Sie das Recht, sich mit der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz in Verbindung zu setzen. Insoweit bitten wir Verantwortlichen von der DGG eV um sorgsamen und achtsamen Umgang mit diesem ENTWURF, der uns als unabweisbare Forderung von der EU-Rechtsprechung aufgebürdeten Rechtstatbestand zur gegenseitigen Datensicherheit. Diese wollen wir – so gut es geht nach bestem Wissen und Gewissen – gewährleisten.

Dabei sind wir auf die Hilfe von interessierten Lesern und rechtskundigen Mitgliedern angewiesen. Für Rückmeldungen sind wir dankbar. Sollten wir in der Bearbeitung dieses ENTWURFS grobe Fehler gemacht haben, wollen wir das nach Aufdeckung unverzüglich begradigen und uns in aller Form dafür entschuldigen.

(Beschluss der erweiterten Vorstandssitzung, München 27.5.2018 und  Berlin 22.5.2018)  und belassen nach Kontrolllesung 11/2022