LINUS J. DIETZ
|
2022 DGG o eV
Forschung- und Beratungsstelle Sexual Health 1978-2021 DGG e.V. |
Information und Rückmeldung
Die Mitglieder werden grundsätzlich mündlich/telefonisch, postalisch und/oder per eMail und grundsätzlich über die Vereinszeitschrift „DGG-INFORMATIONEN“ informiert. Skype oä sind als Methoden der Konferenz auf Beschluss der MV von Landau 2015 möglich und erwünscht. Die Vorstandschaft Redaktion (verantw.) Linus J. Dietz, Lengfelder Str. 29, 97078 Würzburg, Auszug aus der DGG- Satzung: Stand 2017 § 13 Vorstand Der Vorstand besteht aus dem/der Vorsitzenden (L.DIETZ) dem Stellvertreter/der Stellvertreterin (C.Walther), dem Sekretär/der Sekretärin (BIEBER) und dem Schatzmeister/der Schatzmeisterin (U.HUPP). Die Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 2 Jahren gewählt. Sie führen die Geschäfte bis zur Neuwahl des Vorstands. Wiederwahl ist zulässig. Scheidet ein Vorstandsmitglied vorzeitig aus, so wird der Vorstand bis zur nächsten Mitgliederversammlung durch eine Wahl ergänzt, die vom Vorstand aus den Mitgliedern des Vereins vorgenommen wird. Die Mitglieder sind von einer solchen Ergänzungswahl binnen 2 Monaten zu benachrichtigen. Ehrenvorsitzende (N.Kluge und K.Etschenberg) können mit beratender Stimme an den Sitzungen des Vorstandes teilnehmen. Die Abwahl eines Vorstandsmitgliedes während der Amtsperiode ist nur aus wichtigem Grund möglich und muss von einer Mitgliederversammlung beschlossen werden. § 14 Aufgaben des Vorstandes 1. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. 2. Der Vorstand hat a) die laufenden Geschäfte zu erledigen, soweit nicht wegen besonderer Bedeutung die Mitgliederversammlung entscheiden muss, b) in grundsätzlichen Fragen, die zum Aufgabenbereich des Vereins gehören, Beschluss zu fassen, sofern ihre Erledigung dringlich ist oder die Mitgliederversammlung ihm einen entsprechenden Auftrag erteilt hat, c) die ihm durch diese Satzung zugewiesenen Aufgaben wahrzunehmen sowie ordentliche und außerordentliche Mitgliederversammlungen einzuberufen. 3. Der Vorstand entscheidet mehrheitlich. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. 4. Der Vorstand lädt mindestens einmal im Jahr die Vorsitzenden der Landesverbände und der Arbeitsgemeinschaften zu einer Vorstandssitzung ein. Vita des Vorsitzenden (seit 2001): LINUS J. DIETZ, geboren 29. März 1947 Bischwind aR/Ebern, lebt in Würzburg, in Deutschland (Bayern); Verheiratet; 1 Tochter; humanistisches Abitur; Lehrerstudium für Grund- und Haupt- und Mittelschulen; Beruf: Lehrer, Ausbildungs- und Beratungs-, Zweitprüfer, Beauftragter für Schuljugend, Schullandheim, Sexualpädagogik und AIDS-Prävention, Konrektor, Rektor mit Unterrichtsschwerpunkten: Arbeitslehre und Recht, Deutsch, Mathematik, Geographie, Sport, Religion und Ethik, fächerübergreifende Themen zur allg. Gesundheitsförderung „Salutogenese“; ab 01.08.2011 pensioniert als Rektor a. D. Zweitstudium als Diplompädagoge (Dipl.-Pä.) mit Schwerpunkt Schulpolitik und Präventionspädagogik. Referent für den Bayerischen Lehrerverband (BLLV) und den Verband Bildung und Erziehung (VBE) im In- und Ausland; Dozent an der Universität Würzburg/Schulpädagogik und an der FH Würzburg-Schweinfurt; Bewerbung um Seniorprofessur im Alumni-Verein der Alma Julia Würzburg Gründungs- und Landesvorsitzender Bayern DGG By e.V. 1988 – 2015 und Bundesvorsitzender/President der Deutschen Gesellschaft zur Geschlechtserziehung DGG e.V. Bonn seit MV Köln 2001 Schwerpunkte der sexualpädagogischen Arbeit A Geschäftsstelle mit Bibliothek und Archiv der DGG • Führung der DGG eV gemäß der Satzung • Beratung und Service für Mitglieder • Pflege der Fach-Bibliothek • Archivierung von sex-ed Zeitungsartikeln der Main-Post seit 40 Jahren • Forschungskooperation auf Antrag • aktive analoge und digitale Arbeitsstelle • Geschichte der DGG für Bayern und den Bund B Vortrags- und Beratertätigkeit • Ziele und Aufgaben der Sexualerziehung in der Bundesrepublik auf Grundlage der christlichen Tradition – ad exemplum: Familien- und Sexualerziehung in Bayern und den Bundesländern • AIDS-Prävention – Don´t die of Ignorance ! • Sexueller Missbrauch – Schicksalhafte pädagogische Herausforderung: Aufklärung kann schützen – Wissende Kinder sind geschützte Kinder • Homosexualität in Wissenschaft und Forschung sowie Unterricht und die FAQS • Drogen- und Missbrauchsprävention als angewandter Kinder– und Jugendschutz • Der säkulare Trend – Neueste Daten und Statistik aus der Bundesrepublik • Die sexualpädagogisch relevanten Unterrichtsfilme und Medien – medienkritische Sicht • Herausgeber der DGG-Informationen in 1 oder 2 Jahresbänden • Regelmäßige Fortsetzung der NEWS • Pflege der Homepage www.sexualerziehung.de C Kooperative Forschungstätigkeit Weiterarbeit der gemeinsamen länderübergreifenden sexualpädagogischen Forschung zum Zwecke der Veröffentlichung als Studiengrundlage • für die Warschau/Polen mit Zbigniew Izdebski • für die Budapest/Ungarn mit Vilmos Szilagyi • für die Schulpädagogik der Uni Würzburg mit Böhm, Müller und NN • und in Anlehnung an die Forschungsstelle DGG/ASF von Professor Dr. Norbert Kluge an der Uni Landau-Koblenz • und insbesondere Gender- sowie Kinder- und Jugendschutzforschung bei und mit Prof. Dr. Karla Etschenberg, Köln, Kiel, Flensburg D Veröffentlichungen: alle vergriffen (auf Anfrage zu Forschungszwecken auf Leihbasis erhältlich): Zulassungsarbeit 1972 „Leib und Geschlecht –Konzepte für eine konsensfähige Sexualerziehung im Religionsunterricht (r.k.)“ Diplomarbeit 1976 „Sexualpädagogik und Lehrerqualifikation“ Unterrichtspraktische Handreichung 1984 zum sexualpädagogischen Unterricht beim pb-Verlag, München Sexualerziehung – aber wie? Oldenbourg-Verlag, München 1986; zahlreiche Rezensionen, Zeitschriftenartikel, Mitarbeit an Lexikonartikeln; Interviews; Diskussionen; Podien und Hearings; Presseaktivitäten E) Internationale öffentliche Arbeit Ansprechpartner für sexpäd Anliegen aller Art national und inter- Mehr als 300 Vorträge, Seminare, Veranstaltungen usw. im In- und Ausland, insbesondere zu sexualpäd begleiteter AIDS-Prävention – Don´t Die of Ignorance! mit jeweils einer koordinierten Aktion in folgenden Städten/Ländern: 1 Partnerschulen: E. Dārziņa mūzikas skola Rīga/LV, III Liceum Ogólnokształcące Leszno/PL, Základná Škola Lechkého ul. Košice/SK, Hevesi József Általános Iskola Heves/H 2 Patenschulen: Школа № 98 Санкт-Петербург/RUS und Paul-Greifzu-Schule Suhl/D-Thüringen sowie Internationale Deutsche Schule/Singapore/Sg 3 Projektschulen Projektschule „Zunami-Opfer-Schule Provinz Nord Sumatra Landesbezirk Asahan, Indonesien Schule von Mrs. Hutapea, in Hutabagasan, – seit 2005; Projektschule je NN, seit 2004, Brasilien mit DAH Dr. Göbel; Projektschule Mittelschule Tuticorin, Regierungsbezirk Tamilnadu, – ab 2006 – Indien mit Elternbeirat und Förderverein; Projektschule NN, – ab 2003, Kabul, Dr. Schwittek, Afghanistan zusammen mit DAH, GESA, GWS; Fundacion Christo vive, – ab 1998, Santiago de Chile, Chile zusammen mit Schulpastorale GWS Sw. Karoline Mayer; Axum/Äthiopien Schule mit 4500 Schülern, Ansprechpartner W. Loosch 3 Projektschulen Projektschule „Zunami-Opfer-Schule Provinz Nord Sumatra Landesbezirk Asahan, Indonesien Schule von Mrs. Hutapea, in Hutabagasan, – seit 2005; Projektschule je NN, seit 2004, Brasilien mit DAH Dr. Göbel; Projektschule Mittelschule Tuticorin, Regierungsbezirk Tamilnadu, – ab 2006 – Indien mit Elternbeirat und Förderverein; Projektschule NN, – ab 2003, Kabul, Dr. Schwittek, Afghanistan zusammen mit DAH, GESA, GWS; Fundacion Christo vive, – ab 1998, Santiago de Chile, Chile zusammen mit Schulpastorale GWS Sw. Karoline Mayer; Axum/Äthiopien Schule mit 4500 Schülern, Ansprechpartner W. Loosch |
4 Hospitationsschule Gymnasium Nr. 6 (Leo-Tolstoj-Gymnasium) in TOMSK/Sibirien, Russische Föderation, Amtsbezirk Novosibirsk