Newsletter September 2025 Guten Tag, die aktuelle Ausgabe von FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung widmet sich der Frage, wie sexuelle Bildung zur Prävention sexualisierter Gewalt beitragen kann. Im Mittelpunkt stehen Forschungsergebnisse und Praxisprojekte – mit besonderem Blick auf die sogenannte Bystander-Perspektive: Welche Rolle können Jugendliche, Fachkräfte oder Angehörige übernehmen, wenn sie sexuelle Grenzverletzungen beobachten oder davon erfahren?Ergänzt wird die Ausgabe durch ein Interview mit Kerstin Claus, Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, sowie die erstmalige deutschsprachige Veröffentlichung des entwicklungspsychologischen Modells „Steps of Sexuality“, das die sexuelle Entwicklung und Sexualerziehung von der Geburt bis ins Erwachsenenalter beschreibt.
Alle Artikel können über diesen Newsletter direkt einzeln abgerufen und heruntergeladen werden. Die Printausgabe befindet sich derzeit im Druck, steht jedoch bereits vorab als barrierefreies PDF zur Verfügung. Zur aktuellen Ausgabe der Publikationsreihe FORUM # Fachartikel
Sexualisierte Gewalt im Netz – die größte Herausforderung der kommenden Jahre Interview mit Kerstin Claus
Sexualisierte Gewalt als Thema der schulischen Sexualaufklärung Sara Scharmanski, Angelika Hessling
Bystander-Prävention bei sexualisierter Peer-Gewalt. Das Projekt »CHAT« Stefanie Amann, Lynn Marquardt
Hürden des Eingreifens bei sexualisierter Peer-Gewalt. Empirische Erkenntnisse zur Bystander-Prävention Luise Dinger, Jessica Krebs, Barbara Kavemann, Heiko Löwenstein
»Lieben lernen – Lieben lehren!« Heinz-Jürgen Voß, Maria Urban, Anja Kruber
»SOSdigital« – ein Online-Fortbildungsangebot Franziska Schmidt, Jasmin Stehr, Arne Dekker, Martin Wazlawik
Junge Menschen mit Taubheit oder Schwerhörigkeit im Fokus sexueller Aufklärung Katharina Urbann, Laura Avemarie, Claudia Becker
Die »ViContact«-Trainings: Gesprächsführung mit Kindern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Esa Gewehr, Simone Pülschen
Sexualisierte Gewalt beobachten – empirische Befunde aus drei repräsentativen Studien Sabine Maschke, Ludwig Stecher
»Ich sag dir was« – »ich hör dir zu«: Peer Disclosure nach sexualisierter Peer-Gewalt Rebecca Gulowski
Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport: Vorstellung des Projekts »Safe Clubs« Helena Schmitz, Annika Söllinger, Jeannine Ohlert
»PEERS München«: Junge Männer* beziehen Stellung zu Selbstbestimmung und Gleichberechtigung Anna Königstein
Peers als Bystander motivieren und stärken. Erfahrungen aus einem Präventionsworkshop Andrea Buskotte, Yasmina Reimann
Die Stufen der Sexualität – ein entwicklungsorientiertes, emotionsfokussiertes, kindzentriertes Modell der sexuellen Entwicklung und Sexualerziehung von der Geburt bis zum Erwachsenenalter Raisa Cacciatore, Erja Korteniemi-Poikela, Riittakerttu Kaltiala
Projektskizzen
»Trau dich! MitReden.MitMachen.MitSicherheit.«: Partizipation im Kontext sexualisierter Gewalt und schulischer Schutzkonzepte Stefanie Amann, Oliver Franz, Astrid Kassette
Projekt »JuSeQs«: Jugendsexualität und Sexualaufklärung von LSBTIQ*-Personen. Eine explorative Studie zur sexuellen und romantischen Sozialisation von jungen LSBTIQ* Maika Böhm, Lucie Gebel, Emmie Mika Stemmer
Das »PASeBi«-Projekt: Pornografie im Alltag und in der Sexuellen Bildung von Jugendlichen Nicola Döring
Das »SEX:AI«-Projekt: Zur Bedeutung Künstlicher Intelligenz für die sexuelle Gesundheit Nicola Döring
»PreWorks«: Für Gleichstellung und Prävention sexuell übergriffigen Verhaltens unter Gleichaltrigen Georgios Paslakis
Jugendsexualitätsstudie 10. Welle: Die Bystander-Perspektive bei sexualisierter Gewalt in der Jugendsexualitätsstudie Sara Scharmanski, Luise Dinger
Das »PaCoPro«-Toolkit: Schutzkonzepte partizipativ in der Peer Community entwickeln Mechthild Wolff, Sonja Riedl
Projekt »Bildungsmedien zur sexuellen Bildung und zur Prävention sexualisierter Gewalt für junge Menschen mit Behinderung«: Erfassung, Analyse und Aufbereitung von sexualpädagogischen Bildungsmedien für junge Menschen mit Behinderung Marike Dorhs, Katharina Urbann, Laura Avemarie
Infothek
Internetseiten, Broschüren, Zeitschriften, Studien, Projekte, Arbeitshilfen, Fortbildungen, Institutionen, Ausstellungen
Wir danken Ihnen sehr für Ihr Interesse und freuen uns über Ihre Rückmeldung – ob per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Ihre Meinungen und Anregungen sind für uns wertvoll und helfen uns insbesondere dabei, die Webseite stetig zu verbessern. Mit herzlichen Grüßen Ihre Redaktion sexualaufklaerung.de forschung.sexualaufklaerung(at)kuehn-konzept.d | |